Der Umgang mit historischer, unter Denkmalschutz stehender Bausubstanz ist eines unserer Spezialgebiete. Zu unserem Leistungsspektrum gehört der Umbau, die Revitalisierung, Sanierung und Umgestaltung, Fassadensanierung und Erweiterung bestehender Bausubstanz. Wir haben Erfahrung in der Sanierung historischer Konstruktionen mit traditionellen Baustoffen. So können wir gezielt nach den Wünschen unseres Kunden und den Bestimmungen des Denkmalschutzes arbeiten.
Sie sind interessiert an der Renovierung eines klassizistischen Bürgerhauses? Sie wünschen die Wiederherstellung historischer Fensterproportionen an Ihrem Gebäude? Sie wollen die Visualisierung einer Rekonstruktion von Dachaufbauten Ihres Denkmalgeschützten Altbaus? Oder die Erweiterung Ihres Fachwerkgebäudes? Für uns kein Problem.
Unser Leistungsspektrum reicht von der Komplettsanierung mit maßstäblicher Wiederherstellung von Außenfassaden, Dachausbau, Fahrstuhleinbau, Ladenausbau, Balkonerneuerung, Treppenhaussanierung, einschließlich der Betreuung von Umbaumaßnahmen.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27902789_0_400-300.JPG)
Baubeginn: 2010
Fertigstellung: 2011
Wohnfläche: 910 m², Nutzfläche 210 m²
Baukosten: 1.040 TE
Bauherr: Stadt Weida
Das Mehrfamilienhaus Markt 14 ist ein markantes Gebäude am Markt von Weida.Es wurde 1899 errichtet und gehört zu den prachtvollen Häuser, die zur Jahrhundertwende von aufstrebenden Bürgern als Zeichen für Wohlstand erbaut wurden.Im Zuge der Sanierung wurden die vorhandenen großen Wohnungen neu aufgeteilt. Es entstanden dreizehn 2- und 3-Zimmer Wohnungen und ein Laden. Der Ausstattungsgrad entspricht den Anforderungen zeitgemäßen Wohnens, es wurden neue Sanitäreinrichtungen, Bäder und Küchen, neue Heizung und Elektro-Installation, sowie neue Fenster und Türen eingebaut. Abgehängte Decken optimieren die Raumhöhe und nehmen die Installationen auf. Neue Fußböden als Trockenestriche erhöhen den Trittschallschutz. Ein Aufzug schafft die barrierefreie Erschließung. Auf der Hofseite wurden Balkone und Dachterrassen errichtet. Um die wertvolle Klinkerfassade zu erhalten wurde Innenwärmedämmung angebracht.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27902692_0_400-300.JPG)
Baubeginn: 2005
Fertigstellung: 2006
Wohnfläche: 850 m²
Baukosten: 720 TE
Bauherr: Stadt Weida
Das Mehrfamilienhaus wurde 1973 auf dem städtebaulich markanten Platz der Freiheit in Weida erbaut und befindet sich in derselben Häuserzeile wie weitere prächtige Bauten aus der Gründerzeit. Bei dem Umbau wurde der langgestreckte Bau neu gegliedert. Die zwei Haushälften wurden unterschiedlich gestaltet. Die eine behielt das Satteldach und übernahm den Giebel aus der benachbarten Gründerzeitbebauung, die andere wurde abgetreppt um an die niedrige Bebauung in der Pfortenstraße anzuschließen. Es entstand eine attraktive Wohnung mit großer Dachterrasse. Außerdem wurden zwei Wohneinheiten im Erdgeschoß / ersten Obergeschoß zu einer Maisonettewohnung für eine kinderreiche Familie verbunden. Der Wohnung wurde eine kleine Gartenfläche zugeteilt. Die Fassade wurde gedämmt und teilweise mit Trespa-Platten verkleidet. Die bodentiefen Fenster und die zwei Fensterbänder der Treppenhäuser sind vertikal betont. Die Wiederholung dieser Elemente verbindet wiederum die zwei Haushälften in einem harmonischen Ganzen.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27902739_0_400-300.JPG)
Baubeginn: 2006
Fertigstellung: 2007
Wohnfläche: 860 m², Nutzfläche 80 m²
Baukosten: 845 TE
Bauherr: Stadt Weida
Das Mehrfamilienwohnhaus besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Das Eckgebäude aus dem Jahre 1902 mit reich dekorierter Fassade aus Klinkern, Gesimsen und Ornamentstuck - hier sind ein Versicherungsbüro und 2 Wohnungen im 1. und 2. Obergeschoß untergebracht; das Gebäude Brüderstraße aus dem Jahr 1984 mit 4 WE und das Gebäude Kirchplatz aus dem Jahr 1984 mit 11 WE. Das Modernisierungs- und Instandsetzungsprogramm wurde optimal gestaltet Die 17 Wohnungen erhielten neue Balkonanlagen, neue Bäder und Installationen. Die Außenwände wurden gedämmt, Fenster und Türen wurden erneuert. Eine vorgehängte Fassade mit Bekleidung aus keramischen Platten wirkt modern und bildet gleichzeitig den Bezug zur historischen Klinkerfassade.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27902839_0_400-300.JPG)
Baubeginn: 2001
Fertigstellung: 2003
Wohnfläche: 460 m², Nutzfläche 65 m²
Das Haus aus dem Jahre 1898 wurde komplett saniert. Es entstanden ein Büro im Erdgeschoß und 5 Wohnungen mit 52 bis 125 m² Wohnfläche mit Balkonen und Dachterrasse.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27903245_0_400-300.JPG)
Baubeginn: 2007
Fertigstellung: 2009
Baukosten: 750 TE
Bauherr: Stadt Weida
Das Renaissance - Rathaus der Stadt Weida wurde 1589 errichtet und bildet den Mittelpunkt der Neustadt.Das Gebäude ist ein ausgewiesenes Kulturdenkmal. Der weithin sichtbare Rathausturm prägt neben der Osterburg das Stadtbild von Weida. Die Sanierungsmaßnahmen umfassten die Sanierung der Dachkonstruktion, die Erneuerung der Schieferdeckung und der Fenster und den Ausbau von Archivräumen im Dachgeschoß. Die Maßnahmen wurden in 3 Abschnitten durchgeführt. Die Dachkonstruktion wurde saniert , konstruktive Schwachpunkte / Knotenpunkte wurden nach Anforderungen der Statik verstärkt. Es kammen traditionelle Reparaturverbindungen und Holzarten zum Einsatz. Das Dach wurde entsprechend der denkmalpflegerischen Zielstellung mit Schiefer als altdeutsche Deckung neu eingedeckt.
Osterburg - Remise - Fassadensanierung
Bauausführung 2021
![](mediapool/135/1353418/resources/big_57803106_0_400-300.jpg)
Die mittelalterliche Osterburg in Weida existiert seit dem 12. Jahrhundert.
Die Instandsetzungsarbeiten der Remise umfassten Fenster, Naturnsteinsanierung, Putz-und Malerarbeiten.
![](mediapool/135/1353418/resources/big_27948327_0_246-400.jpg)
Fachwerkhaus Markt 9
Baubeginn: 2002
Fertigstellung: 2003
Baukosten: 90 TE
Das Gebäude Markt 9 ist ein Kulturdenkmal im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes. Im Rahmen der Instandsetzung wurde die Fachwerkkonstruktion der Fassaden freigelegt, teilweise neu ausgefacht und die Ausfachung mit einem Kalk-Putz geputzt. Die Marktfassade erhielt traditionelle zweiflüglige Kastenfenster mit dreifacher Sprossenteilung.